Fragen & Antworten

Was ist eine Normseite?

Die Preise beziehen sich auf eine Normseite. Nach Vorgabe der Verwertungsgesellschaft WORT umfasst die Normseite 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen und Fußnoten. Um den Textumfang in Normseiten zu ermitteln, klicken Sie in Ihrem Word-Dokument unten links auf die Wortanzahl. Es öffnet sich das Statistikfeld „Wörter zählen“. Darin versehen Sie das Kästchen „Fußnoten und Endnoten berücksichtigen“ mit einem Haken. Wenn Sie die unter „Zeichen (mit Leerzeichen)“ angegebene Gesamtzeichenzahl durch 1.500 dividieren, ergibt sich die der Rechnung zugrunde gelegte Normseitenzahl.

Kann absolute Fehlerfreiheit garantiert werden?

Ich arbeite stets mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen, um das bestmögliche Korrekturergebnis für Sie zu erzielen. Es wäre jedoch unseriös, völlige Fehlerfreiheit zuzusichern. Denn selbst bei gründlichster Textprüfung kann es vorkommen, dass Fehler übersehen werden. Der Branchenverband der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL) geht davon aus, dass bei einem „guten“ Korrektorat oder Lektorat ca. 95 Prozent aller Orthografie-, Interpunktions- und Grammatikfehler gefunden werden sollten.

Welche Textsorten werden bearbeitet?

Ich korrigiere Seminararbeiten (z. B. Hausarbeiten, Praktikumsberichte) und Qualifizierungsarbeiten (Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister-, Zulassungsarbeiten, Dissertationen, Habilitationen) sowie Monografien, Beiträge zu Sammelbänden, Aufsätze für Fachzeitschriften, Projektanträge und Gutachten. Gerne bearbeite ich auch Ihren Lebenslauf, Ihr Bewerbungs- oder Motivationsschreiben.

Probelektorat

Damit Sie sich selbst von der Qualität meiner Arbeit überzeugen können, erstelle ich Ihnen gerne ein kostenloses und unverbindliches Probelektorat. Senden Sie mir dazu bitte per E-Mail einen 2-seitigen Textausschnitt zu. Dieser sollte im Hinblick auf Ihre gesamte Arbeit möglichst repräsentativ sein. Ich bearbeite Ihren Text in der Regel innerhalb eines Tages, sodass Sie zeitnah einen Eindruck davon gewinnen können, wie ich arbeite und was ich für Ihren Text tun kann.

Ablauf

Richten Sie eine unverbindliche Anfrage an mich per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular. Diese sollte am besten folgende Angaben enthalten:

     -    Art der Arbeit (Seminar-, Masterarbeit, Sammelbandbeitrag etc.)
     -    Fachrichtung und Thema
     -    (voraussichtliche) Seitenzahl

     -    gewünschte Leistungen (Korrektorat, Stil-/Inhaltslektorat, Formatierung etc.)
     -    Wann möchten Sie den Text überarbeitet zurück?
Ich setze mich umgehend mit Ihnen in Verbindung und berate Sie gerne.

 

Für eine grobe Preiskalkulation genügt eine mehrseitige Textprobe. Einen verlässlichen Kostenvoranschlag erhalten Sie bei Vorlage des Gesamttextes. Je nach Auftragshöhe kann eine Anzahlung fällig werden. Wenn Sie mit meinem Angebot zufrieden sind, erhalten Sie von mir per E-Mail eine Auftragsbestätigung.

 

Bei Stornierung eines bereits erteilten Auftrags behalte ich mir vor, ein Ausfallhonorar von bis zu 100 Prozent des vereinbarten Auftragswerts, mindestens jedoch die bis zu diesem Zeitpunkt erbrachten Leistungen in Rechnung zu stellen.

 

Die Bearbeitung erfolgt direkt im Text mithilfe des Korrekturmodus und der Kommentarfunktion des jeweiligen Textverarbeitungsprogramms. So können Sie alle Änderungen bequem nachverfolgen und einzeln oder komplett annehmen oder ablehnen.

 

Sobald ich Ihren Auftrag ausgeführt habe, lasse ich Ihnen die Rechnung per E-Mail zukommen. Den Rechnungsbetrag überweisen Sie bitte innerhalb von 7 Werktagen auf das darin angegebene Bankkonto.

Akademisches Ghostwriting

Gerne unterstütze ich Sie mit meiner langjährigen Erfahrung bei der formalen, sprachlichen und inhaltlichen Optimierung Ihres selbstverfassten Textes in Form eines Korrektorats und Lektorats und gebe Hilfestellung bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten durch Schreib- und Textcoaching. Ghostwriting-Tätigkeiten übernehme ich jedoch nicht, da dies gegen den akademischen Kodex verstößt. Ich bitte daher, von diesbezüglichen Anfragen abzusehen.